Rückblick auf den DigiLLab der Inspirationstag

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Am 29. Juli 2025 fand im DigiLLab der Inspirationstag mit dem Thema „(Wie) Kann die erste Phase der Lehrkräftebildung von lernen:digital profitieren?“ statt. Der Kompetenzverbund lernen:digital trägt durch die Entwicklung wissenschaftlich fundierter, evaluierter und praxisbezogener Fortbildungen zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung bei. Von den entwickelten Lernangeboten, Materialien und Konzepten soll auch die erste Phase der Lehrkräftebildung profitieren.

Impulse für die digitale Lehrer:innenbildung

Nach der Begrüßung durch die DigiLLab-Koordinatorin Dr. M. Stephan folgten einführende Leitgedanken von Prof. Dr. Kammerl und Prof. Dr. Frederking. Zentrale Leitfragen waren:

  1. Welche Produkte und Konzepte aus den DiSo- und DiäS-Forschungsverbünden eignen sich für die erste Phase der Lehrkräftebildung?

  2. Wie können diese Angebote konkret im universitären Kontext genutzt werden – etwa über das Learningmanagement System StudOn, durch offen Lizensierung (OER) oder hybride Formate?

Dabei wurde deutlich, dass viele der entwickelten Konzepte bereits erfolgreich in universitären Seminaren eingesetzt wurden und sich vielseitig adaptieren lassen, sowohl in der Präsenzlehre als auch im Blended- und Selbstlernformat.

In zwei  Präsentationsblöcken stellten Expert:innen aus mehreren Projekten ihre innovativen digitalen Lernangebote vor, darunter:

  • LeadCom: Selbstlernangebote zur schulübergreifenden digitalen Kooperation (P. Seelig)
  • Wirtschaftsunterricht & Systemisches Denken: Einsatz von KI, Wirkungsdiagrammen & System Dynamics (F. Gössnitzer)
  • Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung (Dr. R. Maloszek & Dr. M. Stephan)
  • OER für Inklusion in heterogenen Klassen (Prof. Dr. F. Rau)
  • Ethische Bildung mit Influencer*innen (J. Irebor, musste leider ausfallen)
  • DiSo-DaZ: Digitale Souveränität in Deutsch als Zweitsprache (L. Schor)

Diese Beiträge zeigten auf, wie digitale Werkzeuge, KI und offene Bildungsmaterialien (OER) zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte beitragen können.

Austausch und Diskussion

Nach jedem Inputblock boten Kleingruppendiskussionen Raum für Erfahrungsaustausch, kritische Reflexion und kreative Ideenentwicklung. Die Teilnehmenden diskutierten u. a.:

  • Wie lassen sich digitale Lernangebote nachhaltig und curricular eingebettet integrieren?
  • Welche Herausforderungen bestehen bei der technischen Ausstattung, Kompetenzentwicklung und Motivation von Lehramtsstudierenden?
  • Welche Formate eignen sich zur Adaption und Weiterentwicklung der vorgestellten Inhalte?

Zentrale Herausforderungen aus Sicht der Praxis

Einige wiederkehrende Hürden, die von den Teilnehmenden benannt wurden waren:

  • Heterogene Vorkenntnisse der Studierenden in Bezug auf Digitalität
  • Mangel an Zeitressourcen und unzureichende Verankerung im Curriculum
  • Fehlende Geräteausstattung (z. B. Tablets)
  • Notwendigkeit der Unterstützung für den Praxistransfer
  • Bedarf an OER-Anpassung an fachspezifische Kontexte
  • Kritik an Aufwand-Nutzen-Verhältnis

Abschlussdiskussion

Die Abschlussdiskussion offenbarte eine klare Richtung für die weitere Arbeit an der Schnittstelle von digitaler Entwicklung und Lehrer:innenbildung. Besonders betont wurde:

  • Ideen für den Unterricht müssen so aufbereitet sein, dass sie Studierenden direkt zugänglich gemacht werden können.
  • Bestehende Hürden und Hemmnisse in der Nutzung digitaler Angebote sollen ernst genommen und in die Weiterentwicklung einbezogen werden.
  • Formate und Materialien sollten offen, adaptierbar und praxisnah gestaltet sein.

Ein zentraler Wunsch aus dem Plenum war außerdem die Einrichtung einer Datenbank, die alle entstandenen Angebote samt den jeweiligen Ansprechpartner:innen übersichtlich erfasst.

Dokumentation

Alle Impulse, Beiträge und Diskussionspunkte wurden auf einem digitalen Board  (Taskcard) dokumentiert. Die Inhalte sind weiterhin einsehbar unter:

🔗 Zur digitalen Dokumentation auf Taskcards

Das DigiLLab-Team der FAU bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für einen erkenntnisreichen und konstruktiven Tag. Der Inspirationstag im SoSe 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis für die Zukunft der Lehrkräftebildung ist.