DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Das DigiLLab widmet sich der Entwicklung, Erprobung und Erforschung von Konzepten für das Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität im (Fach-)Unterricht aller Lehrämter an der FAU.
Bildung in der digitalen Welt ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Leitbild der Lehrkräftebildung fest verankert. Neben „Umgang mit Diversität“ und „Kompetenzen und Rolle der Lehrkraft“ ist „Digitale Bildung“ einer der drei überfachlichen Profilschwerpunkte, mit denen die FAU in den nächsten Jahren ihr Profil im Bereich der Lehramtsstudiengänge weiter schärfen wird. Das DigiLLab spielt innerhalb dieser Strategie eine zentrale Rolle.
Der Bedarf an Lehrkräften, die für eine Bildung in der digitalen Welt bestens qualifiziert sind, wächst unaufhörlich. Gleichzeitig erweist es sich als Herausforderung, die vielfältigen Möglichkeiten zum Lehren mit Medien und die umfassenden Themenfelder zum Lernen über Medien im Blick zu behalten.
...
Beschreibung: In Experimenten werden häufig verschiedenste Messinstrumente eingesetzt. Der Umgang mit Geräten, wie zum Beispiel Thermometer oder pH-Sonden, sowie das Ablesen der Werte sind essenziell im Chemieunterricht. In der Industrie ist die vollautomatische Messung mit digitalen Werkzeugen heutzutage Standard. Sind die Messung und das Ablesen der Werte von Hand da noch zeitgemäß? ...
Beschreibung: Mehr und mehr halten Tablets Einzug in den Unterrichtsalltag. Das digitale Lehren und Lernen wird auch durch die Vorgaben des Kompetenzrahmens zur Medienbildung immer wichtiger. Mit der Digitalisierung bieten sich neue, kreative Möglichkeiten motivierende Lernsettings zu gestalten. In der Fortbildung werden verschiedene Apps und Internetseiten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht veranschaulicht ...
Sind AR- und VR-Anwendungen im Bildungsbereich nur Spielerei oder schaffen Sie einen Mehrwert für die Lehre? Einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten, die durch VR-/AR-Anwendungen im Bildungskontext geschaffen werden, bot der am 27.01.2023 veranstaltete DigiLLab-Inspirationstag. Zusammen ...
Peer-Learning und der Einsatz von Augmented Reality (AR) sind zwei spannende Ansätze in der Pädagogik, um das Lernen aktiv zu gestalten. Doch viele Pädagog*innen betreten mit dem Einsatz dieser Methoden Neuland – genau hier setzt iPEAR an, ein europäisches Verbundprojekt, an dem auch der Lehrstuhl f...