• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
DigiLLab der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

DigiLLab der FAU

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • DigiLLab
    • Seminarräume am Campus Regensburger Straße
    • Aufgaben
    • Ausstattung und Bedienungshinweise
    • Weitere Unterstützungsangebote der FAU
    Portal DigiLLab
  • Studien- und Lehrangebot
    • Lehramtsstudiengänge
    • Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Fort- und Weiterbildung
    • Hochschuldidaktik
    Portal Studien- und Lehrangebot
  • Team
    • Leitung
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Portal Team
  • FAQ
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studien- und Lehrangebot
  3. Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt

Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt

Bereichsnavigation: Studien- und Lehrangebot
  • Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt
  • Lehramtsstudiengänge
    • Online-Lernumgebung der Deutschdidaktik
    • Online-Lernumgebung der Geographiedidaktik
    • Online-Lernumgebung der Informatikdidaktik
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
  • Fort- und Weiterbildung
  • Hochschuldidaktik

Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt

Zusatzstudienangebot

Abschluss: Zertifikat
Studienart: Lehramtserweiterung
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 2 Semester
ECTS: 15 (LAPO)
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Fakultät: Philosophische Fakultät

Ansprechperson: Dr. Melanie Stephan (melanie.stephan@fau.de)

Der Bedarf an Lehrkräften, die für eine Bildung in der digitalen Welt bestens qualifiziert sind, wächst unaufhörlich. Gleichzeitig erweist es sich als Herausforderung, die vielfältigen Möglichkeiten zum Lehren mit Medien und die umfassenden Themenfelder zum Lernen über Medien im Blick zu behalten. Sie möchten Einblicke in verschiedene medienpädagogische Schwerpunkte erhalten, Ihre digitalen Kompetenzen erweitern und dadurch auch in Zukunft Kinder und Jugendliche in ihrer Medienbildung fördern?

Die Zusatzstudien »Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt« bieten die Möglichkeit wichtige Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu erwerben, medienpädagogisches Wissen und informatische Kenntnisse auf- und auszubauen und fachbezogene Sichtweisen kennenzulernen. Damit können Sie sich auf den Einsatz an Schulen, die über eine fortgeschrittene Ausstattung von Informations- und Kommunikationstechnologie verfügen, vorbereiten und diese Profilierung mit einem Zertifikat belegen. 


Überblick:

Worum geht es in den Zusatzstudien 'Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt'?

Die Zusatzstudien ‚Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt‘ stellen eine zusätzliche Qualifikation für Lehramtsstudierende an Gymnasien, Real-, Mittel- oder Grundschulen dar.

Ziele:

Erwerb von fachübergreifenden und fachbezogenen Kompetenzen

  • beim Einsatz digitaler Medien im (Fach-)Unterricht,
  • bei der Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen,
  • sowie informatische und informationstechnische Grundlagen, die über die Anforderungen nach LPO I deutlich hinausgehen.

Voraussetzungen

Der Zugang zu den Zusatzstudien „Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt“ setzt die Immatrikulation in einem Staatsexamensstudiengang für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Mittel- oder Grundschulen an der FAU voraus. Die Aufnahme der Zusatzstudien wird frühestens ab dem dritten Fachsemester empfohlen.

Was kann ich damit machen?

Mit dieser zusätzlichen Qualifikation gewinnen Sie nicht nur einen Vorteil für die Anstellung an einer schulischen Einrichtung, Sie entwickeln vor allem eine in allen Lebensbereichen wichtige Medienkompetenz und die Fähigkeit diese bei Ihren zukünftigen Schüler:innen zu fördern sowie Medien fachspezifisch und sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus stellt das Angebot ein Bindeglied zwischen den im Lehramtsstudium vermittelten basalen Inhalten und den Erweiterungsfächern Medienpädagogik und Informatik dar

Module und Studienaufbau

Die Zusatzstudien sind auf 2 Semester mit insgesamt 15 ECTS ausgelegt:

Bereich I Bereich II Bereich III
Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen (5 ECTS) Fachbezogene Bildung in der digitalen Welt (5 ECTS) Informatische und informationstechnische Grundlagen (5 ECTS)
  • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen; Medienpsychologische Grundlagen der Mediensozialisation und Identitätsbildung mit Medien
  • Didaktische Ansätze lern-lehrtheoretischer Grundlagen zur Medienverwendung im Fachunterricht
  • Aufgaben und Konzepte schulischer Medienerziehung und Digitaler Bildung
  • Förderung fachlicher Kompetenzen mit digitalen Medien
  • Fachliche Förderung digitaler Kompetenzen (im Sinne der LPO I und der KMK-Strategie zur „Bildung in einer digitalen Welt“)
  • Fachbezogene Förderung personaler Bildung in der digitalen Welt
  • Informationstechnische Modellbildung über Programm- und Datenstrukturen
  • Überblick über Dienste, Aufbau, Komponenten und Funktionsweisen von Rechnern, Rechnernetzen, Betriebssystemen und Grundfragen der Datensicherheit
  • sichere Beherrschung diverser Softwareprogramme zur digitalen Informationsverarbeitung

Modulplan für die Zusatzstudien Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt

Weitere Informationen siehe Modulhandbuch und Studien- und Prüfungsordnung.

Anrechenbare Seminare

Anrechenbare Seminare für das SoSe 2023

Modul Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen
Basics of media education and media didactics (5 ECTS-Punkte)
Prof. R. Kammerl
  Seminar: Grundlagen der Medienerziehung (2 SWS) K. Golze

 

  Seminar: Grundlagen der Mediendidaktik (2 SWS) K. Golze
  Seminar: Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien – Kompetenzen für Lehramtsstudierende (2 SWS) Dr. M. Stephan
Modul Fachbezogene Bildung in der digitalen Welt
Subject-specific education in the digital world (5 ECTS-Punkte)
Prof. J. Schubert
  Seminar: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Fächern fördern (2 SWS) Prof. S. Habig

S. Nickel

Seminar: Deutsch als Zweitsprache ‚digital‘ (2 SWS) K. Ulrich
Seminar: Onlineangebote zum DaZ-Lernen  (2 SWS) K. Ulrich
  Seminar: Digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all) (2 SWS) Dr. C. Albrecht
  Seminar: Digitalisierung – Geographie – Unterricht (2 SWS) Prof. J. Schubert
Modul Informatische und informationstechnische Grundlagen
Basics of informatics and information technology (5 ECTS-Punkte)
Prof. M. Berges, Prof. R. Kammerl
  Seminar: Fit für die Lehre von morgen – Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren (2 SWS) M. Zieglmeier
  Seminar: ITG Informationstechnische Grundlagen (2 SWS) K. Golze

An wen kann ich mich wenden?

Das Zusatzstudienangebot wird koordiniert durch die Verantwortlichen des FAU DigiLLabs. Ansprechperson ist Dr. Melanie Stephan (melanie.stephan@fau.de)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
Nach oben