Digitalisierung (mit-)gestalten: Workshops zu Künstlicher Intelligenz und mediendidaktischen Labs im September

Mit zwei Workshops bei der Learning AID 2025 in Bochum und der 2. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik in Zürich bringt Prof. Dr. Franco Rau zentrale Fragestellungen zur Digitalisierung in Bildungskontexten in aktuelle wissenschaftliche Debatten ein. Im Fokus stehen medienpädagogische und mediendidaktische Perspektiven – von der Hochschulbildung bis zur schulischen Praxis.

Kritische Perspektiven auf KI in der Bildung

Am 1. September 2025 beteiligt sich Franco Rau am Community-Tag der Learning AID an der Ruhr-Universität Bochum mit einem Workshop der Sektion Medienpädagogik (DGfE). Thema ist der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Learning Analytics in der Bildung. Der Workshop setzt bewusst einen Kontrapunkt zu funktional-technologischen Erwartungen und lädt zur kritischen Reflexion über Bildungsziele, Partizipation und Gerechtigkeit ein – Aspekte, die auch im schulischen Kontext zunehmend relevant werden. Ziel ist es, medienpädagogische Perspektiven auf die Digitalisierung strukturell wie didaktisch in aktuellen Diskursen zur Hochschulentwicklung zu stärken.

Mediendidaktische Labs zwischen Forschung und Praxis

Vom 4. bis 5. September 2025 ist Franco Rau zudem Mitwirkender der 2. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Gemeinsam mit Dan Verständnig gestaltet er einen Workshop zur Kartierung mediendidaktischer Labs im deutschsprachigen Raum. Diese Labs fungieren als hybride Räume zwischen Forschung, Entwicklung und Bildungsinnovation – auch mit Blick auf ihre Rolle als Prototypen und Vorbilder für schulische Digitalisierungsprozesse. Diskutiert wird, wie sich diese Orte als Gestaltungsräume für pädagogische und didaktische Praxis und Theorieentwicklung fassen lassen – ein Anliegen, das eng mit dem Profil des Lehrstuhls und der zukünftigen Sprecherrolle des DigiLLabs von Franco Rau verbunden ist.

Die Workshops werden von Franco Rau insbesondere in seiner Rolle als Vorstandsmitglied der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mitgestaltet. Der Lehrstuhl freut sich, auf diese Weise pädagogische und didaktische Perspektiven in den interdisziplinären Austausch zur Gestaltung von Bildungsinstitutionen im digitalen Wandel einzubringen.