Gemeinsame Perspektiven auf inklusive Medienbildung

Am 8. November trafen Lehramtsstudierende der FAU im Rahmen des Blockseminars „Zielgruppenübergreifende aktive Medienarbeit“ auf Bewohnerinnen und Bewohner der Boxdorfer Wohnanlage des Vereins für Menschen. Ziel war es, im direkten Austausch Einblicke in unterschiedliche Lebensrealitäten zu gewinnen und gemeinsam über Perspektiven auf Medienpädagogik zu diskutieren.

Die Bewohnerinnen und Bewohner berichteten offen von alltäglichen Herausforderungen – etwa der hohen Anfälligkeit für betrügerische Anrufe oder der Abhängigkeit von Begleitpersonen bei Veranstaltungen. Gleichzeitig wurden innovative Konzepte vorgestellt, die Unterstützung und Teilhabe erleichtern. Die Studierenden präsentierten preisgekrönte Medienprojekte, die Inklusion in den Mittelpunkt stellen, und entwickelten gemeinsam mit den Teilnehmenden eigene kreative Ideen.

Diese sollen am 17. Januar in der Boxdorfer Wohnanlage vorgestellt werden. Das praxisorientierte Seminar – geleitet von Saskia Draheim und Dr. Melanie Stephan und begleitet vom Medienpädagogen Jan Hanisch-Carl (Leiter der Digitalen Werkstatt der Boxdorfer Wohnanlage) – verfolgt das Ziel, Lehramtsstudierende für die Arbeit mit heterogenen Zielgruppen zu sensibilisieren und die Bedeutung aktiver, inklusiver Medienarbeit erfahrbar zu machen.

Informationen zur Boxdorfer Wohnanlage: Gemeinsam mit Menschen für Menschen – Verein für Menschen mit Körperbehinderung Nürnberg e.V.

In den Podcast „Rollt bei uns“ der Digitalen Werkstatt reinhören: Rollt bei uns