• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
DigiLLab der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

DigiLLab der FAU

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • DigiLLab
    • Seminarräume am Campus Regensburger Straße
    • Aufgaben
    • Weitere Unterstützungsangebote der FAU
    • Ausstattung und Bedienungshinweise
      • FAQ DigiLLab und iPad-Nutzung
      • Toollisten
      • Kurzanleitungen
    Portal DigiLLab
  • Studien- und Lehrangebot
    • pib@FAU – Praktische Erfahrungen und pädagogische Ableitungen mit 3D-Druck, Robotik und KI
    • Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Hochschuldidaktik
    • Fort- und Weiterbildung
    • Lehramtsstudiengänge
      • Online-Lernumgebung der Chemiedidaktik
      • Online-Lernumgebung der Informatikdidaktik
      • Online-Lernumgebung der Geographiedidaktik
      • Online-Lernumgebung der Deutschdidaktik
      • Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung – Digitalisierungsbezogene Kompetenzen
    Portal Studien- und Lehrangebot
  • Team
    • Leitung
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Portal Team
  • FAQ
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studien- und Lehrangebot
  3. Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt

Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt

Bereichsnavigation: Studien- und Lehrangebot
  • pib@FAU – Praktische Erfahrungen und pädagogische Ableitungen mit 3D-Druck, Robotik und KI
  • Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt
  • Lehramtsstudiengänge
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
  • Fort- und Weiterbildung
  • Hochschuldidaktik

Zusatzstudien: Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt

Zusatzstudienangebot

Abschluss: Zertifikat
Studienart: Lehramtserweiterung
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 2 Semester
ECTS: 15 (LAPO)
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Fakultät: Philosophische Fakultät

Anmeldung über
Ansprechperson: Dr. Melanie Stephan (melanie.stephan@fau.de)

Der Bedarf an Lehrkräften, die für eine Bildung in der digitalen Welt bestens qualifiziert sind, wächst unaufhörlich. Gleichzeitig erweist es sich als Herausforderung, die vielfältigen Möglichkeiten zum Lehren mit Medien und die umfassenden Themenfelder zum Lernen über Medien im Blick zu behalten. Sie möchten Einblicke in verschiedene medienpädagogische Schwerpunkte erhalten, Ihre digitalen Kompetenzen erweitern und dadurch auch in Zukunft Kinder und Jugendliche in ihrer Medienbildung fördern?

Die Zusatzstudien »Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt« bieten eine solche Möglichkeit. Hiermit können Sie wichtige Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht erwerben, medienpädagogisches Wissen und informatische Kenntnisse auf- und auszubauen und fachbezogene Sichtweisen kennenlernen. Damit können Sie sich auf den Einsatz an Schulen, die über eine fortgeschrittene Ausstattung von Informations- und Kommunikationstechnologie verfügen, vorbereiten und diese Profilierung mit einem Zertifikat belegen. 

 

Hinweis. Die Änderungssatzung der Studien und Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die das Studium der Zusatzstudien „Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt“ ab dem Wintersemester 2024/2025 aufnehmen. Beide Fassungen können unter dem Menüpunkt „Module und Studienaufbau“ abgerufen werden.


Überblick:

Übersicht zu den Zusatzstudien AllfaBilDigital und dem Erweiterungsstudiengang

Die Zusatzstudien ‚Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt‘ stellen eine zusätzliche Qualifikation für Lehramtsstudierende an Gymnasien, Real-, Mittel- oder Grundschulen dar.

Ziele:

Erwerb von fachübergreifenden und fachbezogenen Kompetenzen

  • beim Einsatz digitaler Medien im (Fach-)Unterricht,
  • bei der Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen,
  • sowie informatische und informationstechnische Grundlagen, die über die Anforderungen nach LPO I deutlich hinausgehen.

Der Zugang zu den Zusatzstudien „Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt“ setzt die Immatrikulation in einem Staatsexamensstudiengang für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Mittelschule, Grundschulen oder Berufsschulen an der FAU voraus. Die Aufnahme der Zusatzstudien wird frühestens ab dem dritten Fachsemester empfohlen.

Mit dieser zusätzlichen Qualifikation gewinnen Sie nicht nur einen Vorteil für die Anstellung an einer schulischen Einrichtung, Sie entwickeln vor allem eine in allen Lebensbereichen wichtige Medienkompetenz und die Fähigkeit diese bei Ihren zukünftigen Schüler:innen zu fördern sowie Medien fachspezifisch und sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus stellt das Angebot ein Bindeglied zwischen den im Lehramtsstudium vermittelten basalen Inhalten und den Erweiterungsfächern Medienpädagogik und Informatik dar.

Das Zusatzstudium ist, wie der Name schon sagt, ein zusätzliches Studium. Allerdings kann dies sehr gut mit dem Lehramtsstudium kombiniert werden, denn Sie können sich die darin enthaltenen Seminare mehrfach anrechnen lassen: für ihr Lehramtsstudium, für das Zusatzstudium AllfaBilDigital und ggf. auch für den Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik. Seminare, die Sie bereits vor der Immatrikulation abgeschlossen haben, können Sie sich auch nachträglich anrechnen lassen. Somit haben Sie möglicherweise bereits einen Teil der ECTS-Punkte.

Um die Zusatzstudien AllfaBilDigital angemessen durchzuführen, haben Sie zudem die Möglichkeit Ihre Regelstudienzeit um zwei Semester zu verlängern.

In Ihre Überlegung, ob die Zusatzstudien zu aufwendig sind, sollten Sie auch einbeziehen, dass Sie sich mit den vielfältigen Themen früher oder später auseinandersetzen werden.

Die Zusatzstudien sind auf 2 Semester mit insgesamt 15 ECTS ausgelegt. Je Modul müssen 2 Seminare nachgewiesen werden. Die Modulprüfung wird in Abstimmung mit den Modulbeauftragten durchgeführt. Wenden Sie sich hierfür an die Koordinatorin Dr. Melanie Stephan (melanie.stephan@fau.de):

Bereich I Bereich II Bereich III
Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen (2 Seminare, mind. 5 ECTS) Fachbezogene Bildung in der digitalen Welt (2 Seminare, mind. 5 ECTS) Informatische und informationstechnische Grundlagen (2 Seminare, mind. 5 ECTS)
  • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen (z.B. Mediennutzung, Rezeptionsverhalten, Medienwirkungen); Kenntnis der medienpsychologischen Grundlagen, der Mediensozialisation und der Identitätsbildung mit Medien
  • Didaktische Ansätze lern-lehrtheoretischer Grundlagen zur Medienverwendung im fachlichen und fachübergreifenden Unterricht
  • Aufgaben und Konzepte schulischer Medienerziehung und Digitaler Bildung
  • Förderung fachlicher Kompetenzen mit digitalen Medien
  • Fachliche Förderung digitaler Kompetenzen (im Sinne der LPO I und der KMK-Strategie zur „Bildung in einer digitalen Welt“)
  • Fachbezogene Förderung personaler Bildung in der digitalen Welt
  • Grundkenntnisse über informationstechnische Modellbildung, über Programm- sowie Datenstrukturen
  • Überblick über Dienste, Aufbau, Komponenten und Funktionsweisen von Rechnern, Rechnernetzen, Betriebssystemen und über Grundfragen der Datensicherheit
  • sichere Beherrschung diverser Softwareprogramme zur digitalen Informationsverarbeitung

Weitere Informationen: 

Modulhandbuch (WS 24/25, PO20231)

Modulhandbuch (WS 24/25, PO20242)

Modulhandbuch (PO20231)

Modulhandbuch (2022)

 

Studien- und Prüfungsordnung (vom 23. März 2024, gültig ab 1. Okt. 2024) und Änderungssatzung  (vom 27. Juni 2024)

Studien- und Prüfungsordnung (vom 05.12.2022).

Modul Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen Fundamentals of media education and media didactics (5 ECTS-Punkte, 2 Seminare)
Karsten Golze, Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Melanie Stephan
Grundlagen der Mediendidaktik (2 SWS) K. Golze
Modul 2 – Grundlagen der Medienerziehung (2 SWS) K. Golze
Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien – Kompetenzen für Lehramtsstudierende (2 SWS)
  • Standort Erlangen
  • Standort Nürnberg (Vertiefungsseminar, Blockseminar)
Dr. M. Stephan
Modul 2 – Medienerziehung in Familie und Schule (2 SWS) J. Helgert
Modul 2 – Medien in der Jugendphase (2 SWS) Prof. R. Kammerl, S. Draheim
Modul 2 – Textgenerierende KI-Tools im Kontext Schule – Fobizz & Co. (2 SWS)  Prof. R. Kammerl, K. Potzel, P. Schütz
Modul 2 – Bildungsprozesse und Bildungseinrichtungen in einer zunehmend von digitalen Medien geprägten Gesellschaft (2 SWS) Dr. M. Stephan
Modul 2 – Intersektionalität und Medienpädagogik (2 SWS) Prof. R. Kammerl, S. Draheim
Vertiefungsseminare (Standort Nürnberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Gläser-Zikuda): Der Weg zur digitalen Schule – Pädagogische Professionalisierung und Schulentwicklung im Kontext digitaler Medien (2 SWS) Dr. A. Dertinger
Vertiefungsseminare (Standort Nürnberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Gläser-Zikuda): Schule im digitalen Wandel? Perspektiven zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (2SWS)

Wöchentlich, Do 08:00 – 09:30

Wöchentlich, Do 14:00 – 15:30

Wöchentlich, Do 15:45 – 17:15

Wöchentlich, Do 17:30 – 19:00

Prof. Franco Rau
Modul Fachbezogene Bildung in der digitalen Welt Subject-specific education in the digital world (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. J. Schubert, Dr. M. Stephan
Digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt Dr. C. Albrecht
vhb-Seminar: Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit) (2 SWS) B. Hölzel
Potenziale und Herausforderungen digitaler Medien im Chemieunterricht (2 SWS) D. Hauck
Diversität als Chance: Wege zu einem diskriminierungssensiblen (Religions-)Unterricht (2 SWS) J. Irebor
Digitale Geomedien im Geographieunterricht (2 SWS) H. Velling
Mediendidaktik – Kunstdidaktik (Aufbau + Vertiefung)(2 SWS) I. Martini
Grundlagen des digitalen Gestaltens (2 SWS) A. Schräpler
Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung – Digitalisierungsbezogene Kompetenzen (2 SWS) K. Ulrich
Religion reloaded – Religiöse Bildung in einer vernetzten Welt (2 SWS) Prof. M. Pirner
Modul Informatische und informationstechnische Grundlagen Fundamentals of informatics and information technology (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. M. Berges, K. Golze, Dr. M. Stephan
Vorlesung mit Übung: Fit für die Lehre von morgen: Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren (2 SWS) C. Neuner
ITG Informationstechnische Grundlagen (2 SWS) K. Golze
3D-Druck, KI und Robotik. Ein Thema für die Schule? (2 SWS) K. Golze, Dr. M. Stephan
= Onlineveranstaltung

Modul Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen Fundamentals of media education and media didactics (5 ECTS-Punkte, 2 Seminare)
Karsten Golze, Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Melanie Stephan
Seminar: Grundlagen der Mediendidaktik (2 SWS) K. Golze
Seminar: Modul 2 – Grundlagen der Medienerziehung (2 SWS) K. Golze
  Seminar: Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien – Kompetenzen für Lehramtsstudierende (2 SWS)
  • Blockveranstaltung
  • Standort Nürnberg
Dr. M. Stephan
  Modul 2 – Seminar: Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?! (2 SWS) Prof. R. Kammerl
  Modul 2 – Seminar: Medienpädagogik & Gender (2 SWS) Prof. R. Kammerl, S. Draheim
  Modul 2 – Seminar: Medienbezogene Sozialisation in Schule und anderen Sozialisationsinstanzen (2 SWS)

Montag: 9:45, 11:30, 14:00

J. Helgert
  Modul 2 – Seminar: Medienerziehung in Familie und Schule (2 SWS)

Dienstag: 14:00 Donnerstag: 11:30, 14:00, 15:45

J. Helgert
 
Der Weg zur digitalen Schule – Pädagogische Professionalisierung und Schulentwicklung im Kontext digitaler Medien (2 SWS)
Dr. A. Dertinger
Modul 2 – Bildungsprozesse und Bildungseinrichtungen in einer zunehmend von digitalen Medien geprägten Gesellschaft Dr. M. Stephan
  Modul 2 – Seminar: Mediensozialisation und Medienerziehung (2 SWS) Dr. K. Potzel
  Modul 2 – Seminar: Medienkritik – die kritische Dimension der Medienpädagogik (2 SWS) Dr. M. Thumel
  Modul 2 – Seminar: Medienpädagogische Bildungsdystopien und -utopien: Anforderungen an Bildung im digitalen Wandel (2SWS) Prof. R. Kammerl, S. Draheim
Modul Fachbezogene Bildung in der digitalen Welt Subject-specific education in the digital world (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. J. Schubert, Dr. M. Stephan
Seminar: Digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt Dr. C. Albrecht
Seminar: Digitale Karten im Geographieunterricht (2 SWS) H. Velling
Kurs: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Fächern fördern (2 SWS) Prof. S. Habig, D. Hauck
Digitales Lehren und Lernen im Kunstunterricht (DiäS-Projektseminar) (2 SWS) I. Martini
Grundlagen des digitalen Gestaltens (2 SWS) A. Schräpler
Modul Informatische und informationstechnische Grundlagen Fundamentals of informatics and information technology (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. M. Berges, K. Golze, Dr. M. Stephan
Vorlesung mit Übung: Fit für die Lehre von morgen – Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren (2 SWS) C. Neuner
  Seminar: ITG Informationstechnische Grundlagen (2 SWS) K. Golze
  Seminar: „pib@FAU“ – Praktische Erfahrungen und pädagogische Ableitungen mit 3D-Druck, Robotik und KI (2 SWS) K. Golze, Dr. M. Stephan, J. Helgert
= Onlineveranstaltung

Modul Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen Basics of media education and media didactics (5 ECTS-Punkte, 2 Seminare)
Karsten Golze, Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Melanie Stephan
Seminar: Modul 2 – Grundlagen der Medienerziehung (2 SWS) K. Golze
Grundlagen der Mediendidaktik (2 SWS) K. Golze
  Seminar: Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien – Kompetenzen für Lehramtsstudierende (2 SWS)

Angebot am Campus Regensburger Str. 160, Nürnberg

Angebot in der Henkestr. 91, Erlangen

Dr. M. Stephan
 
Der Weg zur digitalen Schule – Pädagogische Professionalisierung und Schulentwicklung im Kontext digitaler Medien (2 SWS)
Dr. M. Stephan,

Prof. A. Dertinger

  MA EEBF M6/Modul 2-Seminar Allg. Päd.: Medien-Sozialisation-Bildung. Grundlagen der Medienpädagogik (2 SWS) Prof. R. Kammerl,

S. Draheim

  Modul 2 – Seminar: Bildungsprozesse und Bildungseinrichtungen in einer zunehmend von digitalen Medien geprägten Gesellschaft (2 SWS) Prof. R. Kammerl
  Modul 2 – Seminar: Gender & Medien (2 SWS) S. Draheim
  Modul 2 – Seminar: Medienbezogene Sozialisation in Schule und anderen Sozialisationsinstanzen (2 SWS)

Montag: 8:00 Uhr, 9:45 Uhr, 11:30 Uhr

J. Helgert
  Modul 2 – Seminar: Medienerziehung in Familie und Schule (2 SWS)

Dienstag: 14:00 Donnerstag: 8:00, 14:00, 15:45

J. Helgert
  Modul 2 – Seminar: Mediensozialisation und Medienerziehung (2 SWS) S. Draheim
  Modul 2 – Seminar: Medienkritik – die kritische Dimension der Medienpädagogik(2 SWS) A. Lächner,

Dr. R. Maloszek

Modul Fachbezogene Bildung in der digitalen Welt Subject-specific education in the digital world (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. J. Schubert, Dr. M. Stephan
Seminar: Digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt Dr. C. Albrecht
vhb-Seminar: Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit) (2 SWS) B. Hölzel
Seminar: Digitalisierung – Geographie – Unterricht (2 SWS) Prof. J. Schubert
Social Media und Influencing in Schule und RU (2 SWS) M. Pirner, K. Engel, A. Fleischmann-Meier
Medien im DaZ-Unterricht (2 SWS) K. Ulrich
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Fächern fördern Prof. S. Habig
Modul Informatische und informationstechnische Grundlagen Basics of informatics and information technology (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. M. Berges, K. Golze, Dr. M. Stephan
Seminar: Fit für die Lehre von morgen – Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren (2 SWS) C. Neuner
  Seminar: ITG Informationstechnische Grundlagen (2 SWS) K. Golze
= Onlineveranstaltung

Modul Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen Basics of media education and media didactics (5 ECTS-Punkte, 2 Seminare)
Karsten Golze, Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Melanie Stephan
  Seminar: Modul 2 – Grundlagen der Medienerziehung (2 SWS) K. Golze
  Seminar: Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien – Kompetenzen für Lehramtsstudierende (2 SWS)

Angebot am Campus Regensburger Str. 160, Nürnberg

Angebot in der Henkestr. 91, Erlangen

Dr. M. Stephan
  Seminar: Der Weg zur digitalen Schule – Pädagogische Professionalisierung und Schulentwicklung im Kontext digitaler Medien (2 SWS) Prof. Dr. A. Dertinger
Modul Fachbezogene Bildung in der digitalen Welt Subject-specific education in the digital world (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. J. Schubert, Dr. M. Stephan
Seminar: Digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all) (2 SWS) Dr. C. Albrecht
vhb-Seminar: Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit) (2 SWS) B. Hölzel
 Seminar: Digitalisierung – Geographie – Unterricht (2 SWS) Prof. J. Schubert
Seminar: Sprachvermittlung mit digitalen Tools (2 SWS) K. Ulrich
Seminar: Vernetzt im Glauben – Christliche Ökumene und digitale Medien im Unterricht (2 SWS) B. Ziegler und C. Ullman
  Seminar: Potenziale und Herausforderungen digitaler Medien im Chemieunterricht (2 SWS) Prof. S. Habig,

S. Nickel

Modul Informatische und informationstechnische Grundlagen Basics of informatics and information technology (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. Marc-Pascal Berges, Karsten Golze, Dr. Melanie Stephan
Seminar: Fit für die Lehre von morgen – Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren (2 SWS) M. Zieglmeier
  Seminar: ITG Informationstechnische Grundlagen (2 SWS) K. Golze
= Onlineveranstaltung

Modul Medienpädagogische und mediendidaktische Grundlagen Basics of media education and media didactics (5 ECTS-Punkte, 2 Seminare)
Karsten Golze, Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Melanie Stephan
  Seminar: Grundlagen der Medienerziehung (2 SWS) K. Golze

 

  Seminar: Grundlagen der Mediendidaktik (2 SWS) K. Golze
  Seminar: Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien – Kompetenzen für Lehramtsstudierende (2 SWS) (Angebot in der Henkestr. 91, Erlangen) Dr. M. Stephan
Modul Fachbezogene Bildung in der digitalen Welt Subject-specific education in the digital world (5 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert, Dr. Melanie Stephan
  Seminar: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Fächern fördern (2 SWS) Prof. S. Habig

S. Nickel

Seminar: Deutsch als Zweitsprache ‚digital‘ (2 SWS) K. Ulrich
Seminar: Onlineangebote zum DaZ-Lernen  (2 SWS) K. Ulrich
  Seminar: Digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all) (2 SWS) Dr. C. Albrecht
  vhb-Seminar: Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit) (2 SWS) B. Hölzel
  Seminar: Digitalisierung – Geographie – Unterricht (2 SWS) Prof. J. Schubert
Modul Informatische und informationstechnische Grundlagen Basics of informatics and information technology (5 ECTS-Punkte)
Prof. M. Berges, Prof. R. Kammerl
  Seminar: Fit für die Lehre von morgen – Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren (2 SWS) M. Zieglmeier
  Seminar: ITG Informationstechnische Grundlagen (2 SWS) K. Golze
 

Die Zusatzstudien werden als Studiengang im System angelegt. Hierzu ist eine Einschreibung notwendig. Die Hinzunahme erfolgt durch das Formular „Studiengangwechsel“ (https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/studierendenverwaltung/). Im Abschnitt “geplanter Studiengang“ muss der Lehramtsstudiengang plus die Zusatzstudien angegeben werden. Weitere Dokumente sind bei bereits immatrikulierten Studierenden im Allgemeinen nicht erforderlich.

Das Zusatzstudienangebot wird koordiniert durch die Verantwortlichen des FAU DigiLLabs. Ansprechperson ist Dr. Melanie Stephan (melanie.stephan@fau.de)

Ja, das ist grundsätzlich möglich, solange man gleichzeitig auch für einen Lehramtsstudiengang eingeschrieben ist.

Im Abschnitt “geplanter Studiengang“ muss der Lehramtsstudiengang plus die Zusatzstudien angegeben werden. Die Didaktikfächer können dabei in Kombination als ein Fach angegeben werden.
Sollte der Platz für Ihre Studiengänge nicht ausreichend sein, schreiben Sie diese entsprechend in die vorgesehenen Kästchen und markieren ggf. die Fächeranzahl. Informieren Sie die Studiengangsverwaltung in schriftlicher Form.
Kann man in einem Erweiterungsstudiengang eingeschrieben sein und die Zusatzstudien belegen?
Ja, das ist grundsätzlich möglich, solange man gleichzeitig auch für einen Lehramtsstudiengang eingeschrieben ist.
Im Formular “Studiengangwechsel” kann ich nur drei Studiengänge angeben, ich studiere aber mehr als drei. Wie gehe ich vor?
Im Abschnitt “geplanter Studiengang“ muss der Lehramtsstudiengang plus die Zusatzstudien angegeben werden. Die Didaktikfächer können dabei in Kombination als ein Fach angegeben werden. Sollte der Platz für Ihre Studiengänge nicht ausreichend sein, schreiben Sie diese entsprechend in die vorgesehenen Kästchen und markieren ggf. die Fächeranzahl. Informieren Sie die Studiengangsverwaltung in schriftlicher Form.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben