DigiLLab Inspirationstag: Digitale und Hybride Lehre

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Inwiefern prägen die immer rasanter voranschreitende Wissensdynamik und die Künstliche Intelligenz die digitale und hybride Fortbildungsgestaltung? Unter diesem Leitgedanken widmete sich der DigiLLab Inspirationstag am 19.02.2024 Themen wie OER, Flipped Classrooms, digitale Lehr:werkstatt sowie moderierten Online-Seminaren. Dabei standen folgende Fragen im Fokus:

  • Welche Bedingungen für einen Mehrwert der hybriden und digitalen Onlinelehre müssen gegeben sein?
  • Welche Fortbildungskonzepte und Tools erscheinen hinsichtlich verschiedener Anforderungen relevant zu sein?
  • Wie erlangen digitale/hybride Lernangebote in Zeiten von Open Educational Ressource Sichtbarkeit?

Der Inspirationstag begann mit einem kurzen Einblick von Dr. Melanie Stephan in dem der Wettlauf zwischen Technologie und Bildung anhand von aktuellen Forschungsergebnissen zur Gestaltung von webbasierten Fortbildungen thematisiert wurde. Sonia Hetzner vom ILI trug ebenfalls zur anregenden Diskussion bei, indem sie das Potential sowie die Herausforderungen von Open Educational Ressources skizzierte und auf verschiedene Plattformen wie „twillo“ und „Oersi“ aufmerksam machte, die bereits für Lehrkräfte entwickelte Lehrmaterialien zur Verfügung stellen. Leider musste der nächste Beitrag zu dem spannenden Thema „Flipped Classrooms“ ausfallen. Stattdessen diskutierten die Teilnehmenden angeregt zu diesem Thema und Emel Löffelholz skizzierte ihr Seminarkonzept, welches sich als gewinnbringend aber ebenso aufwändig erwies. Alicia Schemm präsentierte das Konzept der Lehr:werkstatt, bei dem Lehramtsstudierende mit Hilfe einer betreuenden Lehrkraft in die Berufspraxis eingeführt und begleitet werden. Die sogenannte „Lernreise“ erfolgt im Blended-Learning-Format mit 5 Präsenzseminaren und 8 digitalen Lernstationen. Den letzten Input zum Moderierten Online Seminar stellten Dr. Jacqueline Gradl und Uli Hierdeis von der ALP Dillingen vor. Das MOS-Format zeichnet sich durch einen mehrwöchigen Fortbildungslehrgang aus, der über ein Learning Management System bereitgestellt und von einer moderierenden Person sowohl asynchron innerhalb der Lernplattform als auch synchron über eSessions begleitet wird.

In der abschließenden Diskussion, moderiert von Dr. Melanie Stephan, beteiligten sich Steffi Schieder-Niewierra von der ZfL Geschäftsstelle, Prof. Dr. Rudolf Kammerl als Sprecher des DigiLLabs, Julia Kumpmann vom IPSN sowie Katharina Seuring-Schönecker, Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken. Dabei waren die folgenden Fragen zentral:

  • Wie sieht eine zeitgemäße Fortbildung aus?
  • Wie kann nachhaltiges Lernen sichergestellt werden?
  • Was sind die Kernherausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre?

Der Inspirationstag zum Thema „digitale und hybride Lehre“ markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung eines dynamischen und innovativen Bildungsumfelds. Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und Erkenntnisse, die aus diesem inspirierenden Tag hervorgehen werden.