Digitale Medien erleben, verstehen und gestalten – Rückblick auf einen inspirierenden Sommer im DigiLLab
Der Sommer 2025 stand im Zeichen innovativer Medienbildung und lebendiger Begegnungen zwischen Theorie und Praxis. Das DigiLLab der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg blickt auf zahlreiche spannende Veranstaltungen zurück, die zeigen, wie zukunftsweisende Lehrkräftebildung heute gestaltet werden kann.
Kreativwerkstatt im Jugendmedienzentrum Connect
Am 27. Juni 2025 besuchten Lehramtsstudierende das Jugendmedienzentrum Connect in Fürth. Inmitten digitaler Werkstätten wurden sie selbst aktiv: Es entstanden ein Legetrickfilm, digitale Spiele und ein Podcast. Dabei lernten die Studierenden nicht nur technische Umsetzungen kennen, sondern auch die medienpädagogische Bedeutung solcher Einrichtungen. Die Mitarbeitenden berichteten zudem von den vielfältigen Medienprojekten mit Kindern und Jugendlichen. Beispielsweise bauten diese ihre Heimatstadt maßstabsgetreu nach und bastelten eigene Roboter, um sie in spielerischen Wettkämpfen gegeneinander antreten zu lassen. Die Exkursion wurde von den Teilnehmenden als motivierende, praxisnahe Erfahrung gewertet, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien – auch für den schulischen Kontext – aufzeigte.
Digital Festival Nürnberg – Pädagogik trifft Robotik
Das jährlich stattfindende Digitalfestival Nürnberg, dient dazu Menschen aus verschiedensten Bereichen zusammenzubringen, Wissen und Erfahrungen weiter zu geben. Zum zweiten Mal beteiligte sich das DigiLLab der FAU an diesem Event. Unter dem Titel „Pädagogik trifft Robotik – Zukunftstechnologien erleben, verstehen, bauen und gestalten“ erlebten die Gäste am 3. Juli an drei Stationen die Zukunft der Bildung zum Anfassen:
- Station 1: Das Connect-Team präsentierte spielerisch den Zugang zu Future Skills über Game-Based Learning, Robotik und 3D-Druck.
- Station 2: Hier konnten die Besucher*innen pib kennenlernen – einen humanoiden, KI-fähigen Roboter aus dem 3D-Drucker, der zum Selberbauen und Programmieren einlädt.
- Station 3: Die FAU selbst stellte ihre Aktivitäten zur Integration von KI, Robotik und 3D-Druck in der Lehrkräftebildung vor – verbunden mit Reflexionen über die Kompetenzen, die Lehrkräfte und Schüler*innen in einer digitalen Welt benötigen.
Die abschließende Podiumsdiskussion vereinte Perspektiven aus Wissenschaft, Schule und medienpädagogischer Praxis. Moderiert von Johannes Helgert (Mittelschullehrer und am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg angestellt) diskutierten Karsten Golze (Studiengangskoordinator des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg), Jürgen Baier (Leiter des Unternehmens Isento), Florian Seidel (Leiter des Jugendmedienzentrums Connect) und Dr. Melanie Stephan (Koordinatorin des DigiLLabs der FAU Erlangen-Nürnberg) über Wege einer zukunftsfähigen Bildung im Zeitalter von KI und Digitalisierung.
Weitere Highlights im Juli
Im Rahmen des Digitalfestivals besuchten Mitarbeitende des DigiLLabs auch die Veranstaltung „KI und Schule – Impulse für die Bildung der Zukunft“ des IPSN. Nach einem richtungsweisenden Vortrag von Prof. Dr. Franco Rau, Inhaber des Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht (FAU Erlangen-Nürnberg) konnten die Teilnehmenden an interaktiven Stationen KI-Tools direkt ausprobieren und sich mit Expertinnen austauschen – ein lebendiger Ort für Bildungsenthusiastinnen.
Am 9. Juli standen Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt: Die FAU gewährte beim Infotag Lehramt Grundschule/Mittelschule Einblicke ins Lehramtsstudium – hierzu gehört natürlich auch das DigiLLab der FAU. Mit einem umfangreichen Informationsangebot, einem kleinen Quiz und verschiedenen Lernrobotern wurde dieses präsentiert. In angeregten Gesprächen zeigten sich die Jugendlichen offen für medienpädagogische Fragestellungen – von der Nutzung sozialer Medien bis zu ihrer Sicht auf den schulischen Umgang mit Cybermobbing.
Internationale Impulse brachte schließlich der Besuch der italienischen Schulleiterin Marcella Fiori am 10. Juli ins DigiLLab der FAU. Sie zeigte großes Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit im Rahmen von FAU Lehramt International.
Vorschau: DigiLLab Inspirationstag am 29. Juli
Schon jetzt freuen wir uns auf den kommenden Inspirationstag im DigiLLab am 29. Juli. Unter dem Motto „Wie kann die erste Phase der Lehrkräftebildung von lernen:digital profitieren?“ werden aktuelle Entwicklungen diskutiert und gemeinsam neue Ideen für die Lehrkräftebildung von morgen entworfen. Informationen dazu finden Sie auf der DigiLLab-Webseite.